Um ein guter Friseur zu werden, musst du vor allem ein sicheres Händchen beim Schneiden und ein Faible für die vielen Trends haben sowie kommunikativ sein.
Deine Einsatzorte können ganz unterschiedlich sein – du kannst überall dort arbeiten, wo es um Schönheit und Pflege geht.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Facts:
- Kundenmanagement
- Kunden- und dienstleistungsorientiertes Handeln
- Betreuen, Beraten und Verkaufen
- Friseurdienstleistungen
- Pflegen des Haares und der Kopfhaut
- Haareschneiden
- Gestalten von Frisuren
- Dauerhaftes Umformen
- Farbverändernde Haarbehandlungen
- Dekorative Kosmetik und Maniküre
- Betriebsorganisation
- Betriebs- und Arbeitsabläufe
- Pflegen von Maschinen, Geräten und Werkzeugen
- Schutz der Haut und der Atemwege sowie Hygiene
- Qualitätssicherung
- Arbeiten im Team
- Informations- und Kommunikationssysteme
- Marketing
- Werbung, Präsentation und Preisgestaltung
- Kundenbindung
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
Wahlqualifikationseinheiten:
- Pflegende Kosmetik/Visagistik
- Langhaarfrisuren
- Nageldesign/-modellage
- Haarersatz
- Coloration
Gesellenprüfung:
Teil 1: Während der Berufsausbildung ist Teil 1 der Gesellenprüfung durchzuführen. Er soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Teil 2: Die Ausbildung schließt mit Teil 2 der Gesellenprüfung ab.